Lehrveranstaltungsangebot
Das Zentrum für Heilpädagogische Gerontologie koordiniert gerontologische Lehrveranstaltungen, die in den Bachelor-Studiengängen Erziehungswissenschaft und Psychologie angeboten werden. Die Veranstaltungen zielen darauf ab, Studierenden Theorie und Empirie des Alterns sowie des Lernens im Alter näher zu bringen und typische Lern- und Bildungsmotive älterer Menschen zu vermitteln. Studierende werden zudem für die Auswirkungen alternskorrelierter Veränderungen, erkrankungs- bzw. behinderungsbedingter Einbußen und kritischer Lebensereignisse sensibilisiert. Sie lernen die Herausforderungen des Alltags als treibende Kraft von Lern- und Bildungsprozessen im Alter kennen.
Unsere Lehrveranstaltungen sind Teil des Schwerpunktfaches "Pädagogik des fortgeschrittenen Lebensalters" (SM-9) sowie des Ergänzungsmoduls "Interdisziplinären Vernetzung: Gerontologie" (EM-1e). Alle Veranstaltungen sind für das Studium Integrale geöffnet und können somit auch von Studierenden anderer Studiengänge belegt werden. Im Regelfall werden unsere Lehrveranstaltungen von Mitarbeiter*innen des Lehr- und Forschungsbereichs Rehabilitationswissenschaftliche Gerontologie angeboten.
Wintersemester 2022-23
-
Diversität und Versorgung im hohen Alter
-
„Arm, alt, abgeschoben“: Armut und soziale Ungleichheit im Alter
Millionen Menschen in Deutschland sind von Altersarmut betroffen. Dabei geht Armut weit über die finanzielle Lebenssituation hinaus und betrifft auch Lebensbereiche wie Wohnen, Gesundheit, Bildung und gesellschaftliche Einbindung. In diesem Seminar möchten wir uns mit den sozialen Ungleichheiten beschäftigen, mit denen speziell ältere Menschen konfrontiert sind.
-
Grundlagen der Gerontologie
Die Veranstaltung thematisiert Prozesse des physiologischen und psychologischen Alterns eines gesunden Individuums. Es werden sechs grundlegende Fähigkeiten fokussiert: Wahrnehmen, Bewegen, Denken, Erinnern, Lernen und Handeln.
-
Psychiatrische Erkrankungen im Alter
Mit ca. 25 Prozent sind psychische Erkrankungen bei der Altersgruppe ab 65 Jahren durchaus relevant. Im Seminar werden daher, neben den häufigen psychischen Erkrankungen im Alter und ihrer Diagnostik, die Unterschiede zwischen psychischen Erkrankungen bei der jüngeren und älteren Population herausgearbeitet.
-
„Altern in der Stadt“: Lebenslagen älterer Menschen im Sozialraum (Blockveranstaltung)
Welche Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe für ältere Menschen gibt es meiner Stadt? Welche Gruppen älterer Menschen können durch ihre schwierige Lebenslage in einem geringeren Ausmaß an der Gesellschaft teilhaben? Diesen und vielen anderen Fragen zum Altern in der Stadt möchten wir uns in diesem Seminar widmen.
-
Lebensqualität im Alter (Blockseminar)
Lebensqualität ist ein mehrdimensionales Konzept, das sehr subjektiv ist und sich zwischen Personen stark unterschiedet. Im Seminar werden verschieden Konzepte der Lebensqualität besprochen sowie Ansätze, diese durch diagnostische Mittel zu objektivieren.
Planung Sommersemester 2023
-
Lerntandems - ein Weg zur Unterstützung digitaler Kompetenz älterer Menschen?
-
Interventionen entwickeln für ältere Menschen
-
Schreibwerkstatt „Einfache" Schriftsprache für ältere Leser*innen
In diesem Seminar werden relevante Theorien und empirische Befunde zum Leseverhalten älterer Menschen aus der Psycholinguistik, der Gerontologie und der Heilpädagogik werden besprochen. In einem eigenen Schreibprojekt werden die Inhalte praktisch erprobt und kritisch hinterfragt.
-
Demenzielle Erkrankungen
Häufige und seltenere Formen demenzieller Erkrankungen werden besprochen, diagnostische Methoden vorgestellt und Therapieansätze, sowie aktuelle klinische Herausforderungen, diskutiert.
-
Neuropsychologische Störungen im Alter
Dieses Seminar widmet sich den neuropsychologischen Veränderungen im Alter, die über den gesunden Alterungsprozess hinausgehen. Zuerst wird das „Mild Cognitive Impairment (MCI)“ besprochen, weitergehend wird auf verschiedene Formen der Demenz eingegangen, wie beispielsweise die Alzheimer-, Vaskulär- und Frontotemporale Demenz.
-
Kommunale Pflegeplanung und Quartiersmanagement
Welche Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe für ältere Menschen gibt es meiner Stadt? Welche Gruppen älterer Menschen können durch ihre schwierige Lebenslange in geringerem Ausmaß an der Gesellschaft teilhaben? Diesen und vielen anderen Fragen zur kommunalen Pflegeplanung möchten wir uns in diesem Seminar widmen.